Oh, Sie benutzen einen alten Browser.
Leider können Sie nicht mit unserer Anwendung arbeiten!
<div class='container container-body'>
<nav id='mobile-nav' title='Menü Mobil' data-cfgtype='nav' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes'></nav>
<nav id='head-nav' title='Menü Kopfzeile' data-cfgtype='nav' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes'></nav>
<nav id='shortcut-nav' title='Schnellstartleiste' data-cfgtype='nav' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes'></nav>
<figure id='logo' title='Logo' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes' data-cfgtype='logo'></figure>
<figure id='logo-m' title='Logo Mobil' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes' data-cfgtype='logo'></figure>
<div id='title' title='Titel' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes' data-cfgtype='title'><div class='config-placeholder'>Titel</div></div>
<div id='title-m' title='Titel Mobil' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes' data-cfgtype='title'><div class='config-placeholder'>Titel</div></div>
<header id='header' title='Kopf' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes' data-cfgtype='header'>
<img class='header-empty config-placeholder' alt='Kopf' ></img>
</header>
<nav id='main-nav' title='Hauptmenü' data-cfgtype='nav' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes'></nav>
<nav id='page-nav' title='Untermenü' data-cfgtype='nav' data-cfgloc='page' data-cfgopt='yes'></nav>
<nav id='breadcrumb' data-cfgtype='breadcrumb' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes'></nav>
<main id='main' title='Inhalt' class="content config" data-cfgtype='main'><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell1" class="richtext"><h1>Projekte</h1>
<p>Die Raiffeisen-Region bietet öffentlichen wie auch privaten Projektträgern Unterstützung bei der Entwicklung, Bezuschussung und Umsetzung eigener Vorhaben. Dafür stehen Mittel der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Die Region hat eine eigene regionale Entwicklungsstrategie aufgestellt und begleitet die dazu passenden Projekte.</p>
<p>HIer finden Sie im Laufe der Zeit Beispielprojekte aus der Raiffeisen-Region, die mit Mitteln aus LEADER gefördert worden sind.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell46" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 377px;"><div id="cell43" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Elektronische Schießanlage Raubach</h4>
<p>Träger: Schützengilde Raubach 1951 e.V.</p>
<p>Gefördert wird die Anschaffung und der Bau einer elektronischen Schießanlage in einem bestehenden Luftgewehrstand, damit die jahrzehntelange erfolgreiche Jugendarbeit auch in Zukunft weitergeführt werden kann.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 377px;"><div id="cell44" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Naturlernzentrum „Bei den Sommersbäumen“, Bonefeld</h4>
<p>Träger: NABU Rheinland-Pfalz e. V.</p>
<p>Es soll ein Naturlernzentrum entstehen, das für Veranstaltungen, Exklusionen und Ferienfreizeiten sowie als Informationszentrum genutzt werden kann. Über die angrenzenden Heideflächen sollen Gruppen, insbesonde mit beeinträchtigten Menschen, geführt werden. Das Informationszentrum soll deshalb auch barrierefreie Sanitäranlagen bekommen.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 377px;"><div id="cell45" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Naturerlebnisse für Jugendliche</h4>
<p>Träger: LAG Raiffeisen-Region</p>
<p>Inhalt des Vorhabens ist die Schaffung von Naturerlebnisangeboten für Jugendliche, nachdem eine Analyse der LAG Raiffeisen-Region gezeigt hat, dass es v.a. Angebote für Kleinkinder und Schulkinder bzw. Familien gibt.</p>
<p>Ziel ist es, junge Leute aus der Raiffeisen-Region für die Natur zu begeistern und damit auch eine Wertschätzung der Natur im Besonderen und der Heimat im Allgemeinen zu erreichen.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 377px;"><div id="cell42" class="richtext"></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell41" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 527px;"><div id="cell37" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Westerwald - Mohn</h4>
<p>Träger: Martina Müller</p>
<p>Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Wertschöpfungskette vom Anbau der alten Kulturpflanze Mohn bis zum fertigen Kundenprodukt im Regal des lokalen Einzelhandels.</p>
<p>Folgende Arbeitsprozesse werden in der regionalen Wertschöpfungskette vor Ort erfolgen.</p>
<ul>
<li>Anbau von lizensiertem Saatgut für den Anbau zur Vermarktung</li>
<li>Anbau der Mohn Saat für die Herstellung zum Lebensmittel – Speisemohn-</li>
<li>Aufbereitung der Ernte – Trocknung, Reinigung-Verpackung - zur Vermarktung an den lokalen Einzelhandel und an das lokale Lebensmittelhandwerk – Bäckereien und Ölmühlen.</li>
</ul>
<p> </p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 527px;"><div id="cell38" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Innovative Beschilderung der Ortslage Seifen und des OT Bahnhof Seifen zur Minderung der Durchfahrtsgeschwindigkeit und des Lärmpegels</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Seifen</p>
<p>Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Seifen bestehen derzeit erhebliche Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität durch die Verlärmung in dem kleinen Ort, der sich zudem in der Tallage der Wied befindet. Im Bereich der beiden Ortseinfahrten und am Seifener Bahnhof sollen innovative Beschilderungen errichtet werden, um die Geschwindigkeiten in diesen bisher zu schnell befahrenen Bereichen zu drosseln.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 527px;"><div id="cell39" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Modernisierung und Neugestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in Peterslahr</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Peterslahr</p>
<p>Das in die Jahre gekommene Dorfgemeinschaftshaus wurde durch die Kirchengemeinde an die Ortsgemeinde Peterslahr verkauft. Zur Steigerung der Nutzungsattraktivität für Bürger der Ortsgemeinde sowie Vereine, Gruppen und Kreise sollen verschiedene Maßnahmen ausgeführt werden, die zu einer gesamtheitlichen Aufwertung des Gebäudes führen sollen. Ergebnis soll ein modernes Gebäude sein, das von der Dorfgemeinschaft intensiv genutzt wird.</p>
<p> </p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 527px;"><div id="cell40" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Bio-Molkerei Raiffeisen-Region: Machbarkeitsstudie und Studie</h4>
<p>Träger: VWU e.V. Verband für Wirtschaft und Umwelt -Rheinland-Pfalz e.V.</p>
<p>Ziel des Vorhabens ist eine Studie, die Marktforschung und Klärung diverser Fragen zur Gründung und Schaffung einer regionalen Kleinmolkerei behandelt. Dabei soll unter anderem die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung der Molkerei für 5 Jahre gemacht werden sowie ein möglicher Standort indentifiziert werden.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell36" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 507px;"><div id="cell32" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Naturpark-Netzwerk-Naturschutz</h4>
<p>Träger: Naturpark Rhein-Westerwald e.V.</p>
<p>Verschiedene Naturschutzinitiativen, -verbände und Ehrenamtliche sind an den Naturpark herangetreten mit der Bitte um Wiederaufnahme eines "Netzwerk Naturschutz". Durch das Vorhaben „Naturpark-Netzwerk-Naturschutz“ soll ein langfristiges Naturschutz Netzwerk im Naturpark aufgebaut werden. Ziel ist ein geordneter, einfacher, gegenseitiger Austausch im Naturschutzbereich, wodurch die Naturschutzarbeit durch Vernetzung und Synergien effektiver gemacht wird. Mit Abschluss des Projektes werden die organisatorischen Strukturen für eine effektive Arbeit der Ehrenamtlichen im Bereich Naturschutz geschaffen sein.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 507px;"><div id="cell33" class="richtext"><h4>Multifunktionsplatz Güllesheim</h4>
<p>Träger: Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld</p>
<p>Im Bereich der VG Flammersfeld gibt es keine geeigneten größeren multifunktionalen Flächen mit entsprechender Infrastruktur, die für größere Veranstaltungen, wie z. B. Gewerbeschau, Märkte, Messen, Musikevents, Spiel- und Sportfeste geeignet sind. Der bestehende Parkplatz an der Raiffeisenhalle in Güllesheim soll so umfunktioniert und mit entsprechender Infrastruktur (Strom, Wasser usw.) versehen werden, dass er als Fest- und Veranstaltungsplatz für alle Generationen genutzt werden kann.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 507px;"><div id="cell34" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Digitale Informationspunkte</h4>
<p>Träger: Naturpark Rhein-Westerwald e.V.</p>
<p>Aktuell gibt kein Informationszentrum, in dem sich die Bevölkerung und Touristen über den Naturpark informieren können.</p>
<p>Mit dem Vorhaben „Digitale Informationspunkte“ soll daher ein dezentraler Ansatz verfolgt werden, um Besuchern einen direkten Überblick über die Gebietsausdehnung und Informationen über den Naturpark zur Verfügung stellen zu können.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 507px;"><div id="cell35" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Burg „Lahr“ erlebbar für alle</h4>
<h4 style="text-align: center;">- Inwertsetzung des Burgareals -</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Burglahr</p>
<p>Das Burgareal soll aufgewertet werden, damit es auch für integrative Gruppen nutzbar ist. Zudem soll eine Bühne errichtet werden. Weiterhin soll die Beleuchtung auf der Zuwegung energetisch optimiert werden.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell31" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 547px;"><div id="cell27" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Errichtung einer Bogenschießanlage und Mitnutzung als Wandertreffpunkt</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Willroth</p>
<p>Es soll eine neue Bogenschießanlage errichtet werden, die ein Angebot für Einheimische und Gäste (Kombination mit einer Wanderung oder einem Besuch des Förderturms) darstellt.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 547px;"><div id="cell28" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Sicherung der gesundheitlichen Versorgung</h4>
<h4 style="text-align: center;"><span style="font-size:0.8em;">in den Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach</span></h4>
<p>Träger: Verbandsgemeinde Dierdorf</p>
<p>Mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern, soll ein fachlich begleiteter Dialogprozess mit den Gesundheitsakteuren durchgeführt werden. Konkrete Idee ist es, zunächst die aktuelle und die künftige Versorgungssituation im Dialog zu erfassen. Nach einer Auswertung der Informationen wird eine Zukunftswerkstatt mit allen interessierten Ärzten durchgeführt, in der konkrete Kooperationsansätze (Lösungen für Teilräume) identifiziert werden, die bis zur Umsetzung beraten werden.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 547px;"><div id="cell30" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Straßenhäuser Dorftreff<br>
im Park</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Straßenhaus</p>
<p>Im Park in Straßenhaus soll ein Dorftreff errichtet werden. Dieser umfasst einen ehrenamtlich betriebenen Kiosk, einen Biergarten, E-Bike Ladestationen, Fahrradabstellboxen sowie einen Info-Point für Touristen und ein Behinderten-WC.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 547px;"><div id="cell29" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Digitale Schießanlage Orfgen</h4>
<p>Träger: KKSV Orfgen 1932 e.V.</p>
<p>Gefördert wird die Anschaffung und der Bau einer elektronischen Schießanlage in einem bestehenden Luftgewehrstand, damit die jahrzehntelange erfolgreiche Jugendarbeit auch in Zukunft weitergeführt werden kann.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell26" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 427px;"><div id="cell24" class="richtext"><h4>Raiffeisen-Kreisel Güllesheim</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Güllesheim</p>
<p>Um die Wertschätzung Raiffeisens und der damit verbundenen Genossenschaftsidee einen weiteren festen Anlaufpunkt entlang der historischen Raiffeisenstraße zu geben sowie das Leitbild Raiffeisen weiter zu verstetigen, sollen die symbolischen Cortendarstellungen aufgestellt werden. Der Kreisel befindet sich auf der B 256 zwischen den Ortsgemeinden Güllesheim und Horhausen. Eine aufgestellte Infotafel soll u. a. interessierten Personen den Gedanken Raiffeisens erläutern.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 427px;"><div id="cell25" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Let’s go Raiffeisen – Sternwanderungen in der Raiffeisen-Region </h4>
<p>Träger: Verbandsgemeinde Flammersfeld</p>
<p>Das Ziel des Projekts ist die Förderung der Kommunikation zwischen den Menschen, das Kennenlernen regionaler Produkte, die Initiierung neuer Wandergruppen, das Wecken des Interesses an regionalen kulturellen Events und hierdurch Mitgliedschaften bei den mitmachenden Vereinen sowie eine bessere Vernetzung der Partner.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 427px;"><div id="cell23" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Realisierung eines gemeindeintegrierten Wohn– und Dienstleistungskonzeptes im Kirchspiel Anhausen</h4>
<h4 style="text-align: center;"><span style="font-size:0.8em;">Hier: Entwicklung und Einführung einer digitalen Kommunikationsplattform</span></h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Anhausen</p>
<p>Ziel des Projekts ist der Abschluss der Startphase „Digitales Kirchspiel Anhausen“. Es soll eiene digitale Kommunikationsplattform entwickelt und validiert werden. Sie ermöglicht einen weiteren modularen Ausbau digitaler Vernetzung im Kirchspiel.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 427px;"><div id="cell22" class="richtext"><h4>Umweltpavillon Brückrachdorf</h4>
<p>Träger: Verein der Freunde und Förderer von Brückrachdorf e.V.</p>
<p>Es soll ein überdachter Sitzplatz in Form eines Pavillons mit einem Durchmesser von 6 m an einer bestehenden Gemeinde-Obstwiese errichtet werden. Neben Informationstafeln zum Thema Bienen und dem ökologischen Nutzen von Streuobstwiesen sollen auch vier Bienenstöcke dort eingebaut werden. Hier finden bereits Schulungen statt, eine Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Schule ist geplant.<br>
Die gesamte Dorfgemeinschaft soll an der Realisierung des Projekts mitwirken.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell21" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 407px;"><div id="cell17" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Treppenlift Dorfgemeinschaftshaus Elgert</h4>
<p>Träger: Stadt Dierdorf</p>
<p>Im Dorfgemeinschaftshaus Elgert befinden sich die Gesellschaftsräume sowie die Küche im Obergeschoss. Die Toilettenanlage ist im Erdgeschoss. Mit dem Einbau eines Treppenlifts soll älteren sowie gehbehinderten Menschen der Zugang und die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses erleichtert werden.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 407px;"><div id="cell18" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Naturnaher Erlebnisraum Horhausen</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Horhausen</p>
<p>Inhalt des Projekts ist die Errichtung eines naturnahen Erlebnisraums, um eine bisherige öffentliche Grünfläche aufzuwerten und für Familien mit Kindern, Naturbeobachter und Erholungssuchende zugänglicher zu machen. Die Fläche bietet aufgrund ihrer Biotopausstattung und der topografischen Gegebenheiten viel Abwechslung, die durch einzelne naturnahe Elemente und Spielbereiche ergänzt werden sollen, wobei die Erhaltung der Kulturlandschaft im Vordergrund steht.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 407px;"><div id="cell19" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Modularer Lehrgang zur Gästeführerausbildung „zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen Westerwald"</h4>
<p>Träger: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Rheinland-Pfalz e.V.</p>
<p>Bezuschusst wird in diesem Projekt die Ausbildung von Gästeführern für den Westerwald nach den Vorgaben des BANU (bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragen Umweltbildungsstätten) und des BVGD (Bundesverband der Gästeführer in Deutschland).</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 407px;"><div id="cell20" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Ausbau und Umbau eines bestehenden Luftgewehrstandes in eine elektronische Schießanlage</h4>
<p>Träger: St. Hubertus Schützenbruderschaft Kurtscheid e.V.</p>
<p>Gefördert wird die Anschaffung und der Bau einer elektronischen Schießanlage in einem bestehenden Luftgewehrstand, damit die jahrzehntelange erfolgreiche Jugendarbeit auch in Zukunft weitergeführt werden kann.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell16" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 558px;"><div id="cell12" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Lohnmosterei Anhausen</h4>
<p>Träger: Silvia und Christoph Puderbach</p>
<p>Mit der Anschaffung einer Bandpresse für die Apfelherstellungsanlage sowie eines Verkaufsautomaten für Direktvermarkter soll ein Beitrag zum Schutz der Kulturlandschaft und besonders der Streuobstwiesen geleistet werden. Des Weiteren werden die Menschen in der Region auf diese Weise mit regionalen Bio-Produkten versorgt.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 558px;"><div id="cell13" class="richtext"><figure id="fig5" style="width: 100%; max-width: 100%;" contenteditable="false"><img data-res-id="Übergabe Kühlfahrzeug-Quadrat.jpg|res_381" data-size="554 x 553" src="." style="max-width: 100%;">
</figure>
<h4 style="text-align: center;">Kühlfahrzeug Tafel Puderbach-Dierdorf e. V.“</h4>
<p>Träger: Tafel Puderbach-Dierdorf e.V.</p>
<p>Mit der Anschaffung eines Kühlfahrzeugs durch den Tafel Puderbach-Dierdorf e.V. soll vermieden werden, dass die Kühlkette für Tiefkühlkost und leicht verderbliche Ware unterbrochen wird, wenn gespendete Lebensmittel zwischen dem Abholort und der Ausgabestelle transportiert werden.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 558px;"><div id="cell14" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Geotouristisches Entwicklungskonzept</h4>
<p>Träger: LAG Raiffeisen-Region</p>
<p>In den Gebieten der Lokalen Aktionsgruppen Raiffeisen-Region und Rhein-Wied sind Bergbauspuren aus verschiedenen Epochen zu finden. Alle Verbandsgemeinden haben eine Bestandserfassung erstellen lassen. In einem gemeinsamen Konzept möchten die Regionen nun untersuchen lassen, wie sie die geologischen Bestände touristisch in Wert setzen können. Ziel ist es, geotouristische Schwerpunkte zu setzen und konkrete, umsetzungsreife Maßnahmen erarbeiten zu lassen. Dies soll unter Beteiligung der lokalen Akteure erfolgen.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="min-height: 558px;"><div id="cell15" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Erweiterung & Umbau des Hofladens auf dem Biolandhof Schürdt</h4>
<p>Träger: Mockenhaupt GbR</p>
<p>Der Hofladen auf dem Biolandhof in Schürdt wurde durch vorherige LEADER-Projekte ausgebaut und erweitert. Ziel des dritten Projekts ist es, im Hofladen den Bio-Produkten genügend Platz zur Präsentation zu geben und für den Kunden eine gute Einkaufsatmosphäre zu schaffen.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell6" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 628px;"><div id="cell11" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Aussichtsplattform Wasserturm Kurtscheid</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Kurtscheid</p>
<p>Der alte Wasserturm in Kurtscheid hat seine ursprüngliche Funktion verloren.</p>
<p>Der Turm ist ein schönes Zeugnis für die Wasserversorgung aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Aus diesem Grunde sollen Schautafeln die Funktion eines solchen Wasserturmes erläutern. Durch die Errichtung einer Aussichtsplattform soll das Gebäude neu in Wert gesetzt und somit erhalten werden. </p>
<p> </p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 628px;"><div id="cell10" class="richtext"><figure id="fig4" style="margin-left: auto; margin-right: auto; float: unset; width: 100%; max-width: 100%;" contenteditable="false"><img data-res-id="P1180150-quadrat.JPG|res_380" data-size="2158 x 2160" src="." style="max-width: 100%;">
</figure>
<h4 style="text-align: center;"> Obstauflesemaschine</h4>
<p>Träger: NABU Rengsdorf</p>
<p>Der NABU möchten Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Hierzu hat der Verein Streuobstwiesen erworben.</p>
<p>Um die Ernte der Äpfel zu sichern und damit auch größere Mengen geerntet werden können, hat der NABU eine Obstlese-Maschine bezuschusst bekommen.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 628px;"><div id="cell8" class="richtext"><figure id="fig3" style="margin-left: auto; margin-right: auto; float: unset; width: 100%; max-width: 100%;" contenteditable="false"><img data-res-id="IMG-20190828-WA0009-quadrat.jpg|res_377" data-size="873 x 872" src="." style="max-width: 100%;">
</figure>
<h4 style="text-align: center;">Eine Raiffeisenbank<br>
in jedem Dorf</h4>
<p>Träger: LAG Raiffeisen-Region</p>
<p>Ziel des Projekts ist es, in jedem Dorf der Raiffeisen-Region mindestens eine "Raiffeisenbank" zu haben.</p>
<p>Diese soll ein Treffpunkte sein und die sozialen und kulturellen Aktivitäten für alle Menschen fördern.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 628px;"><div id="cell9" class="richtext"><figure id="fig1" style="margin-left: auto; margin-right: auto; float: unset; width: 100%; max-width: 100%;" contenteditable="false"><img data-res-id="Bad0001-quadrat.JPG|res_379" data-size="1999 x 2000" src="." style="max-width: 100%;">
</figure>
<h4 style="text-align: center;">Naturschwimmbad Niederhonnefeld</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Straßenhaus</p>
<p>In den 1930er Jahren wurde aus dem Mühlenweiher in Niederhonnefeld ein Badegewässer. In den vergangenen Jahren ist ein erhöhter Eintrag on Mikrobiologie festzustellen.</p>
<p>Das Ziel für das Naturschwimmbad ist es, einen über die gesamte Saison störungsfreien und ohne durch mangelhafte Wasserqualität verschuldete Schließungen zu gewährleisten. Hierzu soll die nötige Technik angeschafft werden.</p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12 cell-richtext relative" data-set-class="col-md-12 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-12" data-type="richtext"><div id="cell7" class="richtext"><hr>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 558px;"><div id="cell3" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Stärkung der regionalen Bio-Vermarktung</h4>
<p>Träger: Mockenhaupt GbR</p>
<p>Durch das erste Vorhaben "Ausbau und Sicherung der Vermarktung regionaler Bio-Produkte auf dem Biolandhof in Schürdt" konnten weitere Kunden angesprochen und gewonnen werden. Durch die gesteigerte Nachfrage nach regionalen Fleisch- und Wurstwaren werden weitere Verkaufs- und Präsentationsregale für den Hofladen benötigt.Diese sollen über das Vorhaben gefördert werden.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 558px;"><div id="cell2" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Gefrierhaus Kescheid – Umgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses zum Mehrgenerationentreff</h4>
<p>Träger: Ortsgemeinde Kescheid</p>
<p>Das Dorfgemeinschaftshaus (ehemals Gefrierhaus) wurde bisher nur sporadisch genutzt. Die Maßnahme zur Erneuerung des Gefrierhauses zum Mehrgenerationentreff soll das "Wir-Gefühl” stärken, Senioren und nachwachsende junge Familien im Dorf einander näher bringen und Kescheid weiterhin lebenswert gestalten.</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 558px;"><div id="cell4" class="richtext"><figure id="fig2" style="margin-left: auto; margin-right: auto; float: unset; width: 100%; max-width: 100%;" contenteditable="false"><img data-res-id="IMG_1750-quadrat.JPG|res_378" data-size="480 x 480" src="." style="max-width: 100%;">
</figure>
<h4 style="text-align: center;">Bürgerbus Flammersfeld</h4>
<p>Träger: Verbandsgemeinde Flammersfeld</p>
<p>Ziel des Projekts ist es, bspw. Menschen mit Einschränkungen, ohne Führerschein und alten Menschen Mobilität in Ballungszentren und gesellschaftliche Teilhabe zu eröffnen.Die Fahrer erbringen diese Leistung ehrenamtlich, die Verbandsgemeinde Übernimmt die laufenden Kosten</p></div></div><div class="cell cell-richtext relative col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-set-class="col-md-3 col-sm-12 col-xs-12 col-lg-3" data-type="richtext" style="position: relative; top: 0px; left: 0px; min-height: 558px;"><div id="cell5" class="richtext"><h4 style="text-align: center;">Ausbau und Sicherung der Vermarktung regionaler Bio-Produkte auf dem Biolandhof in Schürdt</h4>
<p>Träger: Mockenhaupt GbR</p>
<p>Ziel des Projekts: Der regionale Lieferservice des Biolandhofs soll ausgebaut und professionalisiert werden. Dadurch sollen noch mehr regionale Bio-Produkte in der Region vermarktet werden.</p>
<p> </p></div></div></div><div class="row relative"></div></main>
</div>
<footer class='container' id='footer' title='Fusszeile' >
<nav id='foot-nav' title='MenüFusszeile' data-cfgtype='nav' data-cfgloc='site' data-cfgopt='yes'></nav>
</footer>